



Was ist Catena-X?
Catena-X ist Vorreiter des ersten offenen und kollaborativen Daten-Ökosystems in der Automobilindustrie.
Catena-X ist Vorreiter bei der Schaffung des ersten offenen und kollaborativen Datenökosystems speziell für den Automobilsektor. Diese Initiative ist von entscheidender Bedeutung, da die Branche vor großen Herausforderungen steht, die eine umfassende Zusammenarbeit aller Partner in der Wertschöpfungskette erfordern.
Um diese Herausforderungen zu bewältigen, bietet Catena-X einen offenen Datenraum, der Geschäftsprozesse durch datengesteuerte Wertschöpfungsketten verbessert. Mit einem umfassenden Verständnis der wichtigsten Probleme und Lösungen der Branche bietet Catena-X standardisierte und rechtssichere Betriebsrahmen.
Der integrierte Lösungsansatz von Catena-X konzentriert sich auf wesentliche Branchenelemente wie digitale Identitäten, einzigartige Teilebeziehungen und vertrauenswürdige Geschäftspartner. Dieser Ansatz wird durch die globale Zusammenarbeit aller Partner in der Automobil-Wertschöpfungskette untermauert und gewährleistet Datensouveränität, zuverlässige Dienste, sichere Identitäten und effiziente Abläufe. Darüber hinaus nutzt Catena-X Open-Source-Zusammenarbeit und Softwareentwicklung, um seine Ziele zu erreichen.

SIEMENS & Catena-X
Catena-X und Siemens: Nachhaltigkeit in der Automobilindustrie vorantreiben
Die Automobilindustrie ist bestrebt, Emissionen zu reduzieren. Ein niedriger CO2-Fußabdruck (Product Carbon Footprint, PCF) gilt als entscheidender Leistungsindikator und bedeutender Wettbewerbsvorteil. Vorschriften wie der digitale Batteriepass verlangen ebenfalls die Angabe von PCFs. Viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der Automobilzulieferkette stehen jedoch erst am Anfang ihrer digitalen Transformation. Um dies zu unterstützen, hat die Branche das Catena-X Open Data Ecosystem entwickelt, das den Austausch von PCF-Daten innerhalb der Lieferkette erleichtert.
Gründungsmitglied und Pionier : Siemens ist Gründungsmitglied und ein zuverlässiger Pionier im Catena-X-Datenbereich der ersten Stunde.
Zertifizierte Anwendungen : Wir bieten zertifizierte, gebrauchsfertige Anwendungen , die die Nachhaltigkeit, Rückverfolgbarkeit und Belastbarkeit in der Wertschöpfungskette verbessern. SiGREEN ist eine Catena-X-zertifizierte Lösung, die den CO2-Fußabdruck von Produkten entlang der Lieferkette mithilfe von Primärdaten verwaltet, die verschiedenen Standards entsprechen.
Branchenspezifische Technologie : Nutzung der Expertise in Catena-X und des umfangreichen Wissens im Automobilbereich und IT/OT entwickeln wir Technologien, die auf die Bedürfnisse der Branche zugeschnitten sind.
Partnerschaft und Führung : Wir pflegen eine enge Partnerschaft mit Cofinity-X im Rahmen des Catena-X-Betriebsmodells und leiten das Konsortium für den kommenden Factory-X-Datenraum.
Offene Technologie : Wir bieten offene Technologie für eine vernetzte und kreisförmige Wertschöpfungskette und gewährleisten die Interoperabilität mit anderen Anwendungen.

Wie funktioniert Catena-X auf SiGREEN?
SiGREEN Catena-X EDC Connector ermöglicht den PCF-Austausch zwischen zwei Unternehmen unter Verwendung von Anwendungen von Drittanbietern.
Beim Austausch von PCF-Daten wird durch einen rechtlichen Rahmen sichergestellt, dass die Daten ausschließlich für einen definierten Anwendungsfall verwendet werden und ihre Nutzung eingeschränkt ist. Dies ist von entscheidender Bedeutung, da innerhalb von SiGREEN alle Benutzer die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Siemens einhalten. die die Verwendung von PCF-Daten regeln. Beim Datenaustausch mit einer Drittanbieterlösung über Catena-X sind jedoch zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen erforderlich. Der PCF-Datenaustausch wird durch einen Rechtsrahmen gesichert, der speziell für den definierten Zweck des PCF-Anwendungsfalls entwickelt wurde.
Wichtige Punkte auf dieser Reise:
Identitätsüberprüfung: Der erste Schritt beim Beitritt zu Catena-X ist die Überprüfung der Identität Ihres Unternehmens. Diese Überprüfung bestätigt, dass Ihr Unternehmen legitim ist und die Regeln des Catena-X-Ökosystems akzeptiert hat.
Vertrag & Zertifizierung: Catena-X basiert auf definierten Standards und erfordert die Zertifizierung aller Teilnehmer. Diese Zertifizierung stellt die Interoperabilität sicher und wahrt den hohen Wert der Datensouveränität innerhalb des Ökosystems.
Abonnement von SiGREEN: Um SiGREEN als Ihr Austauschtool nutzen zu können, müssen Sie zunächst SiGREEN auf dem Cofinity-X-Marktplatz abonnieren.
Als Catena-X-zertifizierte Lösung gewährleistet SiGREEN nahtlose Interoperabilität. Sie können SiGREEN auf dem Cofinity-X Marketplace abonnieren, um mit dem Peer-to-Peer-Datenaustausch innerhalb des Catena-X-Ökosystems zu beginnen.
Wie funktioniert der EDC Connector?
Wenn zwei Unternehmen für einen beliebigen Anwendungsfall Daten austauschen möchten , wird der Prozess durch eine Softwarekomponente namens Eclipse Dataspace Connector (EDC) standardisiert , die als Gateway fungiert.
Wenn ein Unternehmen Daten teilt, formatiert das EDC diese gemäß den von Catena-X definierten Standards. Das EDC übermittelt diese standardisierten Daten dann an ein anderes EDC. Auf dem Backend leitet das EDC die Daten an jede beliebige Geschäftsanwendung weiter, sei es eine kommerzielle Lösung, SiGREEN oder eine andere Plattform.
Da EDC standardisiert ist, bleibt das zugrundeliegende System transparent. Wenn die Lösung jedoch nicht zertifiziert ist, verliert sie ihren standardisierten Status.
Dieses EDC wendet sich an dieses Betreiberunternehmen, um die Geschäftspartnernummer (BPNL) des Unternehmens zu ermitteln, mit dem Sie Daten austauschen möchten.
Catena-X verwendet dieselbe Technologie mit überprüfbaren Anmeldeinformationen, die auch SiGREEN verwendet, um Vertrauen aufzubauen. Diese überprüfbaren Anmeldeinformationen, die von einem zentralen Wallet-Dienst von Cofinity-X verwaltet werden, gewährleisten einen sicheren Datenaustausch.
Während des Onboardings überprüft Cofinity-X Ihre Identität, stellt einen überprüfbaren Nachweis aus und speichert ihn in einer Wallet. Wann immer Sie Daten austauschen möchten, können Sie diesen überprüfbaren Nachweis mit dem anderen Unternehmen teilen.